CvO-Newsletter Nr. 15 – 2023/2024

Liebe Leser*innen,

da der Newsletter derzeit ein paar technische Problem hat, stellen wir diesen nun auf unsere Homepage, damit die Informationen zumindest auf diesem Wege zu Ihnen finden. Wie meistens zum Ende eines Schuljahres gibt es Vieles zu berichten. Viel Spaß beim Lesen…

Herzliche Grüße vom NL-Team

 


Rückblick auf den Themenabend „Vielfalt, Toleranz und Demokratie“

Am 13.03.2024 fand der knapp dreistündige Themenabend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie statt. Der Abend mit knapp 150 Gästen, bot eine tolle Mischung aus Sensibilisierung und ermutigenden Lösungsansätzen, Unterhaltung und Kulinarik. Im Programm waren zwei Hauptredner*innen, „verfemte“ Musik und ein offener Austausch bis weit über das Veranstaltungsende hinaus.

In einem sehr anschaulichen Vortrag berichtete Jörg als erster Redner darüber, wie er sich „Undercover“ in die Neonazi-Szene eingeschleust hat und welche enormen Gefahren damit einhergingen.

Die zweite Rednerin wuchs in mehreren Metropolen der Welt auf. Sie ist Unternehmerin ihrer eigenen Bio-Teemarke „samova“, Jury-Mitglied bei der Körber-Stiftung, Förderin der Stiftung Kultur Palast Hamburg und Vize-Präsidentin des FC St. Pauli. Mit ihrem vielseitigen ehrenamtlichen Engagement setzt sie sich seit Jahren gegen Rassismus und für den Dialog zwischen gesellschaftlichen Gruppen ein, so auch als Vertreterin des FC St. Pauli auf der Großdemonstration am 19.1.2024 am Jungfernstieg. Durch ihre Berichte, Erfahrungen und zahlreichen Beispiele machte sie deutlich, dass jeder sich engagieren kann, ob klein oder groß bzw. mit kleinen Gesten, die große Wirkung erzielen können.

Eine Gruppe um die CvO-Schülerin Clara Busching spielte Musik, die von den Nationalsozialisten als „entartet“ (verfemt) bezeichnet wurde. Auch die OMAS GEGEN RECHTS – Nord unterstützten den Abend musikalisch. Allen ist klar, dass sich gemeinsam, hier im Wandsbeker-Netzwerk etwas bewirken lässt. Am Ende wurde das Publikum zu einer Ausstellung über Feministisches Design des S4-Kunstprofils eingeladen. Der Abend endete mit intensiven Gesprächen über die tiefen Eindrücke des Abends.

In Anhang findet sich noch ein zweiter Bericht aus dem Lehrer*innen-Team von CARL:A von Frau Grabow.

Fotos: L. Hambach

Demokratie stärken und Gastfamilie werden

Demokratie stärken und die internationale Vernetzung fördern – dabei können Sie mithelfen! Wir von der gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment vermitteln aktuell rund 170 Schüler*innen aus der ganzen Welt, die ab Anfang September für 3-10 Monate in Gastfamilien in ganz Deutschland leben wollen. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir durch diese internationalen Begegnungen nachhaltig eine friedvollere Welt schaffen können. Helfen Sie uns dabei? Nähere Informationen finden sich hier.

 

Das Zehntel

Bei schönstem Frühlingswetter waren am 27. April unter den 12.000 Teilnehmern des ZEHNTELS auch wieder zahlreiche Schüler*Innen des CvO. Alle haben an diesem Tag tolle Leistungen erbracht und sich ihre Medaillen redlich verdient. Unsere schnellste Läuferin war Sarah mit einer Zeit von 0:18:31 auf den 4,2 km und Justus mit 0:17:12. Glückwunsch! Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen, die am Tag des Wettkampfes unsere Schüler unterstützt haben. 

 

Der Carlstag: Projekttag zur mentalen Gesundheit am CvO

Einen Tag vor Christi Himmelfahrt fand am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium der diesjährige Carlstag unter dem Motto „Mentale Gesundheit!“ statt. In vielen Workshops hatten LehrerInnen, Eltern, externen ExpertInnen und SchülerInnen verschiedene Inhalte zum Thema angeboten. So konnte man verschiedene Yogatechniken und -übungen zur Stressbewältigung ausprobieren, Interessantes rund um das Thema “gesunde Ernährung” lernen oder sich bei Sportangeboten auspowern. Vorab hatten die SchülerInnen Kurse auswählen können, die sie am Carlstag dann in jahrgangsübergreifenden Gruppen besuchen konnten. Als besonders gewinnbringend wurden von den TeilnehmerInnen und dem Orga-Team der Input der externen DozentInnen und die bunt gemischten Gruppen wahrgenommen. Am Ende konnten alle ihr Wissen zum Thema erweitern und Methoden erlernen, wie man sich etwa in Stresssituationen gesundheitsbewusst verhalten kann. Vielen Dank an das Orga-Team und die vielen engagierten ReferentInnen und WorkshopleiterInnen für diesen tollen Tag.

 
Mit Musik die neue Klasse kennengelernt – Kennenlernnachmittag am CvO

Viele der künftigen FünftklässlerInnen waren ein wenig aufgeregt, als sie Mitte Mai zum traditionellen Kennenlernnachmittag ans CvO kamen. Immerhin lernten sie nicht nur ihr neues Klassenlehrerteam und ihre Schülerpaten kennen, sondern auch ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler. Im zukünftigen neuen Klassenraum konnten sie Probesitzen oder ein erstes Pläuschchen mit den älteren Schülerpaten führen, sodass sie nach den Sommerferien etwas beruhigter ans CvO kommen können, weil sie ja schon Einiges kennengelernt haben.

Da sie nach den Ferien im Rahmen des PRIMUS-Programms am CvO ein Musikinstrument erlernen können, durften sie auch direkt die Instrumente ausprobieren. In vier Räumen konnten sie beim Instrumentenkarussell zunächst den Klängen der älteren SchülerInnen lauschen, ehe diese den künftigen FünftklässlerInnen ihre Instrumente erklärten und Tipps beim Ausprobieren gaben – der eine oder andere merkte schnell, dass es gar nicht so leicht ist, einer Violine oder einer Trompete einen angenehmen Ton zu entlocken.

Am Ende des Tages gingen die künftigen FünftklässlerInnen zusammen mit ihren Eltern, die noch die ein oder andere Information zum Schulstart erhalten hatten, hoffentlich voller Vorfreude aufs nächste Schuljahr nach Hause. Bis bald am CvO:)

Fotos: L. Hambach

 
Ankündigung: Festival der Künste

Theaterszenen, Sportbeiträge, Kunstausstellungen, Konzerte aller Musikensembles, Flohmarkt ,Getränke, Snacks und vieles mehr haben wir für Sie vorbereitet.


Das Festival startet 17 Uhr mit einem gemeinsamen Event in der Pausenhalle und endet 20 Uhr ebenfalls dort mit einem gemeinsamen Abschluss.Während der Zwischenzeit können Sie auswählen, welchen der vielen Beiträge Sie erleben möchten. Es gibt dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm auf fünf Bühnen: Pausenhalle, Musikräume, Theaterraum, B-Gebäude/ Carl liest und Schulhofbühne.

Für eine Kunstaktion aller Klassen während des Festivals suchen wir alte Schallplatten. Haben Sie alte Langspielplatten, die Sie loswerden möchten? Dann bringen Sie diese gerne zu uns ans CvO. Das Schulbüro nimmt Ihre Schallplattenspenden entgegen. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das könnte dich auch interessieren …