Elternrat

Mitwirkung von Eltern ist für eine lebendige Schule unerlässlich. Eltern können sich auf vielfältige Weise am CvO engagieren, z.B. im Elternrat, in schulischen Gremien, in Arbeitsgruppen und Projekten sowie bei der Übernahme einer Klassen- oder Profilelternvertretung. Die Mitwirkung ist gut investierte Zeit und führt zusätzlich zu einem aktuellen Informationsstand bei den Eltern, was an der Schule gerade läuft.

Unsere Kinder verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Durch unsere Unterstützung können wir diesen Bereich ihres Lebens mitgestalten und manche Aktivitäten sogar erst ermöglichen. Von den durch Eltern unterstützten Projekten und Aktivitäten profitieren alle Schüler:innen. Zudem macht es viel Spaß, Schule durch persönliche Energie oder eigene Erfahrungen mitzugestalten und andere nette Eltern kennenzulernen.

Elternarbeit hat am CvO eine lange und wertschätzende Tradition. Wir unterstützen, geben Ideen, entwickeln Konzepte, organisieren, packen mit an und vieles mehr. Manchmal müssen wir dabei sehr beharrlich sein, manchmal mutig an externe Ansprechpartner:innen herantreten und bisweilen auch zusammen mit anderen Gremien – wie bspw. dem Kreis-Elternrat oder der Elternkammer Hamburg – schulübergreifend agieren. Das Betätigungsfeld ist umfangreich, daher benötigen wir die Hilfe vieler Eltern. Wir freuen uns immer über Anregungen und Kritik, aber wir brauchen vor allem auch die direkte Beteiligung aus der Elternschaft.

Elternrat 2024/25

Hintere Reihe von links: Stine Küpper, Volkmar Lecke, Barbara Petersen, Dr. Christian Gerdes, Thomas Köster, Tobias Kühnel. Mittlere Reihe: Thorsten Visbal, Laura Schmidt zur Nedden, Christina Riggert, Maren Ostermaier, Katharina Meyer-Bulas, Sabeth Blumreder, Lena Schmiedecke, Tanja Renner, Maria Droese, Tanja Dehmel. Untere Reihe: Andrea Ahrens, Katrin Rosentreter, Gitte Wilms, Maria Orlok. Nicht auf dem Foto: Markus Rehle

 

Termine ER-Sitzungen (Beginn jeweils um 19 Uhr)

  • Mittwoch, 05. März 2025
  • Dienstag, 22. April 2025
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • Montag, 30. Juni 2025

Die Elternratssitzungen sind in der Regel schulöffentlich, entsprechend freuen wir uns über viele Gäste aus der Elternschaft. Sie erhalten vor allen Sitzungen eine Einladung über den Verteiler der Elternvertretung der Klasse Ihres Kindes.

 

GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER MITWIRKUNG VON ELTERN

Der Elternrat, eines der offiziellen Gremien nach dem Hamburger Schulgesetz, vertritt die Elternseite in allen schulischen Belangen und bei schulpolitischen Entscheidungen, trifft sich etwa monatlich in schulöffentlichen Sitzungen (zuweilen auch virtuell), hat derzeit 15 feste Mitglieder und sechs Vertreter:innen. Zudem entsendet der Elternrat Mitglieder in Gremien und und Ausschüsse.

Die Mitglieder des Elternrats werden jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres auf der Eltern-Vollversammlung durch die Elternvertreter:innen aller Klassen und Profile gewählt. Man muss übrigens kein Klassen-/Profil-Elternvertreter:in sein, um sich zur Wahl zu stellen – jedes Elternteil kann gewählt werden. Weitere Informationen über die Möglichkeiten der Elternmitwirkung in der Schule gibt der Elternratgeber „Wir reden mit“.

 

MITWIRKUNG VON ELTERN IN SCHULISCHEN GREMIEN

Die paritätisch mit Lehrern, Schülern und Eltern besetzte Schulkonferenz stellt das höchste Entscheidungsgremium der Schule dar. Die Teilnahme an Lehrer- und Fachkonferenzen ermöglicht einen guten Einblick in die fachspezifischen Themen. Im Ganztags- und Mensaausschuss werden aktuelle Themen und Herausforderungen besprochen. Im Lernmittelausschuss wirken Mitglieder des Elternrats bei Entscheidungen zur Anschaffung von Lernmitteln mit. Der Runde Tisch zwischen Lehrer:innen und Elternratsmitgliedern fördert das gegenseitige Verständnis füreinander. Die Mitarbeit in außerschulischen Gremien wie dem Kreiselternrat (KER) oder der Vereinigung der Elternratsvorsitzenden Hamburger Gymnasien (VEHG) sorgen für einen „Blick über den Zaun“, der wiederum hilfreich für die Arbeit an unserer Schule ist und die Möglichkeit der Einflussnahme auf schulpolitische Entscheidungen des Hamburger Senats bietet.

Klassen- und Profil-Elternvertreter:innen (jeweils 2 Vertreter:innen + 2 Stellvertreter:innen) nehmen zweimal pro Schuljahr an Klassenkonferenzen mit Klassenlehrer:innen und Klassensprecher:innen teil und bilden die Schnittstelle zwischen Klassenleitung und Eltern sowie zwischen dem Elternrat und den Eltern der Klasse.

 

MITWIRKUNG VON ELTERN IN ARBEITSGRUPPEN UND PROJEKTEN

Zur strukturierten Bearbeitung anstehender Themen gibt es Arbeitsgruppen und Projekte der Schule und des Elternrats. Folgende Gruppen und Projekte bestehen derzeit (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Begleitung bei geplanten Baumaßnahmen 
  • „Carl:a“ – Arbeitsgruppe für Demokratie, Toleranz und Vielfalt
  • Club of Rome
  • Digitalisierung
  • Digitale Nutzungsordnung
  • Elternrats-Klassenpaten für 5. Klassen
  • Homepage
  • Leitfaden für neue Eltern
  • Praktikumskonzept im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
  • Schulnewsletter „Carligraph“
  • Sport (Partnerschule des Nachwuchs-Leistungssports, Triathlon, Hamburger Zehntel, Jugend trainiert für Olympia)
  • Tag der offenen Tür und andere Veranstaltungen zur Anmelderunde bzw. Außendarstellung der Schule
  • Verkehrssicherheit und Radschulwege

Um mitgestalten zu können muss man aber nicht Mitglied im Elternrat sein. Wir freuen uns darüber, wenn sich viele Eltern auch ohne ein Amt einbringen: Vielleicht haben Sie ja Lust, 1x/Woche in der ‚Carl liest‘-Schulbücherei zu helfen? Oder Sie suchen sich ein bestimmtes aktuelles Thema aus, bei dem Sie sich einbringen wollen? Die Möglichkeiten sind mannigfaltig und auch Ihre Kinder profitieren davon, dass Eltern Aktivitäten und Veranstaltungen mitgestalten, die Ihren Kindern Freude machen!

Sie erreichen den Elternrat auch außerhalb der Sitzungen ganz einfach per Mail an: cvo_elternrat@yahoo.de.
Bis bald? Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Elternratsvorstand

Andrea Ahrens, Katrin Rosentreter und Maria Orlok

 

Foto: CvO