Medienscouts am CvO
Am 20. und 29.10. bekamen die neuen MedienScouts und ihre Begleitlehrkräfte Herr Runde und Frau Tschanter Besuch von Anna Kohnle, medienpädagogische Mitarbeiterin des Hamburger Bürger/innensenders und Ausbildungskanals TIDE. Insgesamt neun Schüler/innen des achten Jahrgangs erhielten zwei Tage lang einen interessanten Einblick in ihre neue Aufgaben, lernten Methoden kennen und gestalteten die ersten beiden Workshops zu den Themen „Gefahren & Risiken im Netz: Cybermobbing“ sowie „Verboten & Erlaubt: AGB und Urheberrecht“. Die MedienScouts entschieden dabei selbst zu welchen Themen sie arbeiten wollten, auch vor dem Hintergrund, welche Inhalte sie für wichtig für die Schüler/innen der Unterstufe im Umgang mit dem Internet halten.
Im Januar gehen die MedienScouts dann in Kleingruppen in alle Klassen des sechsten Jahrgangs und führen dort einen jeweils 90-minütigen Workshop zu einem der beiden Themen durch. Dabei werden sie von Anna Kohnle begleitet und erhalten als Abschluss ihrer Ausbildung ein Zertifikat. Ziel der MedienScout-Arbeit am CVO soll es sein, die Schüler/innen der Unterstufe langfristig in verschiedenen Themenworkshops rund um digitale Medien zu sensibilisieren und aufzuklären, immer verbunden mit spielerischem Lernen und einer offenen Peer-to-Peer-Atmosphäre.
Unsere Ausbildung zu MedienScouts
Am ersten Tag mussten wir uns erstmal langsam etwas kennenlernen und haben ein Spiel gespielt. Es war überhaupt nicht langweilig, man hatte Bewegung und ich war ziemlich glücklich, da meine Klasse in der Zeit in Mathe saß. Wir haben uns dann allmählich im Stuhlkreis entschieden, was wir als Thema über Medien genau angehen. Letztendlich gab es zwei Gruppen über verschiedene Themen. Meine Gruppe hatte viele Informationen über Cybermobbing rausgesucht und zum Schluss sprachen wir noch über die Vorhaben für unser zweites Treffen. Am zweiten MedienScout-Tag starteten wir direkt wieder in unsere Recherche von unserem Thema, denn wir brauchten ja schließlich unsere Informationen für einen Vortrag, den wir noch halten sollten. Jedoch war aber nicht nur Arbeit angesagt. Es gab viele Pausen, man konnte etwas essen, doch nicht nur aus der Brotbox, von Gummibärchen bis zu M&Ms war alles dabei. Außerdem ging es auch ums Spielen, dabei haben wir drinnen und draußen verschiedene Spiele, wie zum Beispiel „Datenklau“ oder „Freundschaftsanfrage“ ausprobiert. Danach hatten wir die erste Probe für unsere Präsentationen. Das Feedback dazu kann niemandem schaden und so sind wir dann mit einem guten Gefühl nach Hause gegangen.
Text: Insa Ruhdolf (Klasse 8.2) für die MedienScouts

In Kleingruppen recherchieren sie die Inhalte wie den richtigen Umgang mit sozialen
Medien oder das Einhalten von Bildrechten.

Den Ablauf der Stunde planen die SchülerInnen selbst.
Fotos: L. Hambach